Sozialpädagogische Familienhilfe
§31 SGB VIII
Zielpersonen
Familien mit Kindern
Methoden
- Familienrat
- Gewaltfreie Kommunikation
- Biografiearbeit
- Genogramm-Arbeit
- Notfallpläne
- Strukturierungshilfen
- Mediation bei Schul- und KiTa Problemen
- Stärkenanalyse
- Uvm…
Was ist das?
Familien stehen manchmal vor großen Herausforderungen, die sie nicht alleine bewältigen können. Die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) bietet praktische Unterstützung direkt im Alltag, um Eltern in ihrer Erziehung zu stärken, Konflikte zu lösen und ein stabiles, sicheres Umfeld für Kinder zu schaffen. Gemeinsam erarbeiten wir individuelle Lösungen, fördern die Selbstständigkeit der Familie und helfen dabei, neue Perspektiven zu entwickeln. Unsere Begleitung ist alltagsnah und immer auf die Bedürfnisse der Familie abgestimmt. Dabei beziehen wir den Sozialraum aktiv mit ein, um nachhaltige Unterstützung und tragfähige Netzwerke zu schaffen.
Unsere Ansätze
In unserer Arbeit stellen wir die Bedürfnisse der jungen Menschen in den Mittelpunkt und schaffen mit fachlicher Kompetenz, Empathie und einem traumasensiblen Ansatz verlässliche Unterstützungsangebote.
Die Ziele dabei können sein:
- Stärkung der Eltern in ihren Erziehungsaufgaben
- Integration der Familie in den Sozialraum
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Vermittlung und Einübung von Kenntnissen im lebenspraktischen, wirtschaftlichen und pflegerischen Bereich
- Sensibilisierung der Eltern für die Situation ihrer Kinder
- Aufarbeiten familiärer Konflikte und Störungen
- Vermeiden von Inobhutnahmen
Wie wir arbeiten
Dabei arbeiten wir geduldig, empathisch und sensibel, stets orientiert an den Bedürfnissen unserer KlientInnen, um eine unterstützende und vertrauensvolle Begleitung zu ermöglichen.
Unsere Leistungen umfassen je nach Bedarf und Situation:
- Einzelgespräche in einem geschützten Rahmen
- Familiengespräche zur Klärung und Stärkung des Umfelds
- Ggf. Gruppentermine zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung