Erziehungsbeistandschaft
§30 SGB VIII
Zielpersonen
Kinder und Jugendliche
Methoden
- Erlebnis-/freizeitpädagogische Aktionen
- Ressourcenarbeit
- Ich-stärkende Methoden
- Co-Regulation
- Genogramm-Arbeit
- Skalierungstechniken
- Uvm…
Was ist das?
Die Erziehungsbeistandschaft bietet Kindern, Jugendlichen und ihren Familien individuelle Unterstützung in schwierigen Lebenslagen. Unser Ziel ist es, junge Menschen in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung zu stärken, sie bei Herausforderungen zu begleiten und gemeinsam mit ihnen Lösungen zu erarbeiten. Dabei beziehen wir das familiäre und soziale Umfeld aktiv mit ein, um eine nachhaltige Verbesserung der Lebenssituation zu erreichen. Unser Ansatz ist ressourcenorientiert, vertrauensvoll und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten.
Unsere Ansätze
In unserer Arbeit stellen wir die Bedürfnisse der jungen Menschen in den Mittelpunkt und schaffen mit fachlicher Kompetenz, Empathie und einem traumasensiblen Ansatz verlässliche Unterstützungsangebote.
Die Ziele dabei können sein:
- Förderung der geistigen, emotionalen und sozialen Entwicklung
- Entwicklung und Stärkung von Selbstbestimmung, Selbstwirksamkeit und Selbstbewusstsein
- Bearbeitung inner- und außerfamiliärer Konflikte
- Aktivierung und Einsatz sozialräumlicher Ressourcen
- Verbesserung der individuellen Lebenssituation
Wie wir arbeiten
Dabei arbeiten wir geduldig, empathisch und sensibel, stets orientiert an den Bedürfnissen unserer KlientInnen, um eine unterstützende und vertrauensvolle Begleitung zu ermöglichen.
Unsere Leistungen umfassen je nach Bedarf und Situation:
- Einzelgespräche in einem geschützten Rahmen
- Familiengespräche zur Klärung und Stärkung des Umfelds
- Ggf. Gruppentermine zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung
- Kreative und körperorientierte Ansätze wie Kunst- und Bewegungsangebote